- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag
- Alt VG-Betzdorf wird zur „Gigabit-Hochburg“ – Ausbau Glasfasernetz startet in 2024-1
- Versetzung in den Ruhestand von Herrn Bürgermeister Bernd Brato
- Kommunaler Vollzugsdienst in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain neu aufgestellt
- Grube Bindweide – Verschiebung der Saisoneröffnung 2024
- Der Barbaraturm ist endlich komplett
- Saisoneröffnung Grube Bindweide
- Urlaubszeit
- Amtseinführung BGM und Rat
- Baustelle an Scheuerfelder GS
- Baustelle an Gebhardshainer GS
- Baustelle an der Brucher GS
- Neue Öffnungszeiten
- Schmuck- und Mineralienbörse
- Führungskräfte FW bilden sich fort
- Kino Grube Bindweide
- Fazit Schmuck- und Mineralienbörse 2024
- Spuk in der Grube
- Führungskräfte der VG-Feuerwehr besuchen DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen
- Landrat ehrt verdiente Feuerwehrkameraden
- Fotoführung Grube Bindweide
- Der neues Hannes ist da
- Gedenken Reichsprogromnacht
- Neue Öffnungszeiten-1
- Prüfung Jugendflamme
- Soziales Projekt der Jugenfeuerwehr Steinebach
- Gedenken Volkstrauertag
- Feuerwehr stellt sich neu auf
- Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats
- Ehrenamt? Mit Sicherheit
- Neue Niederlassung der Control System Engineering in Wallmenroth
- Adventsfeier St. Josef
- Nikolaus in Betzdorf
- Schließung der Rathäuser
- Weihnachtssingen XXXL
- Betzdorfer Weihnachtsmärktchen
- Ehrenbürger von Nauroth
- Weihnachtssingen XXXL-1
- Sternsinger
- Neujahrsempfang 2025
- Fragen um den WkB
- Grundsteuer 2025
- Druidensteig erhält Prädikat
- Feuerwehrkleidung
- Neue Zelte für die Jugendfeuerwehr
- Briefwahlunterlagen
- Altweiber
- Einführung Front Desk
- VHS Programmheft
- Heilung in der Grube
- Kommunale Wärmeplanung
- Bilanz der Feuerwehr
- Warntag in der VGBG
- Transparenz im Haushaltsplan
- Auf der Walz
- Heilstollentherapie
- Neurologie an der Sieg
- Aktuelles zur E-Rechnung
- Netzwerk Digitale Dörfer RLP 2025/2026
- Saisonstart 2025 Grube Bindweide
- Saisonstart 2025
- Neue Fälligkeiten
- Austauschschüler zu Besuch in Betzdorf
- Betriebsbesuch Solawi
- Grubenstart
- Saison in Steinebach eröffnet
- Hannes 2025
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Ergebnisse Wahlen 2024
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Umweltschutz
- Klimaschutz
- Klimafolgenanpassung
- Energiespartipps
- Energiespartipps PV
- Kommunaler Klimapakt
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert

© Joachim Weger
Neben vielen Oldie-Raritäten dürfen sich die
Museumsgäste beim Saisonstart am 1. Mai in Steinebach auf Fahr-Kostproben junger
Talente aus dem Trial-Sport freuen. Foto:
Joachim Weger
Junge Talente eröffnen am 1. Mai die Saison in Steinebach
Nach altem Brauch beginnt das Westerwaldmuseum für Motorrad und Technik in Steinebach am Maifeiertag, dem Tag der Arbeit, die neue Saison. „Zusammen mit Oldtimer-Fans aller Altersgruppen starten wir am Donnertag, 1. Mai, kraftvoll in die Freiluftsaison“, kündigt voller Erwartung Museumsleiter Gerhard Weller an. Ab 10 Uhr, wenn die ersten Motoren laufen und es rund um die Hallen blubbert, qualmt und knattert, werden Besucher aus so ziemlich allen Richtungen erwartet. Doch längst nicht nur Gäste mit eigenem Gefährt sind willkommen. Immerhin gibt’s jetzt nach der langen Winterpause im großen Sammelsurium zahlreiche Neuigkeiten zu unterschiedlichen Themen zu entdecken. Das gilt zum Beispiel für den neu sortierten Bereich der Fahrzeug-Ersatzteile, wo Oldie-Fans auf der Jagd nach dem einen oder anderen Schnäppchen fündig werden. Und überhaupt stellen Tüftler und Sammler mit einem gesunden Maß an Stolz die Ergebnisse ihrer oft rostigen winterlichen Hobbyarbeit vor, weshalb der Maifeiertag als Tag der Arbeit in Steinebach durchaus seine Bedeutung hat. Dabei ist es völlig egal, ob jemand sein Herz für nostalgische Autos, Motorräder, Traktoren oder gar für Fahrräder schlagen lässt.
Bei Technik-Fans groß in Mode gekommen sind übrigens längst stationäre Motoren, Werksgeräte, Arbeitsmaschinen von anno dazumal sowie die breite Palette des Zubehörs. Technik von anno dazumal, wie sie ja früher im Westerwald gebräuchlich war, wird ohnehin beim Gang durchs Museum lebendig. Die einzelnen Bereiche und Themen, etwa die historische Polizeiwache, alte Ladentheken, Schusterwerkstatt und Schulbank geben sich quasi die Klinke in die Hand. Und natürlich wird das Museumsteam dafür sorgen, dass am 1. Mai niemand Hunger und Durst leiden muss. In uriger Atmosphäre der Museumsklause werden natürlich schon wieder die ersten Pläne für Touren und Treffen geschmiedet. Übrigens dürfen sich die Besucher aus so ziemlich allen Richtungen und Interessengruppen diesmal unter der Rubrik „Neues“ auf eine besondere Tageseinlage freuen: Junge Talente geben auf dem Außengelände des Museums mit Fahr-Kostproben auf speziellen Elektromotorrädern Einblicke in den Trial-Sport. Tolgay Karadeniz und Peter Linker werden mit ihrem Juniorteam als Malberg zeigen, wie ein geübter Fahrer mit durchdachter Strategie Hindernisse wie Baumstämme, Holzpaletten, Felsen oder Böschungen fast ohne Mühe überwinden kann.
Die Geschwisterkinder Elias (11) und Ella (6), die es im Trial sogar schon zu Meisterehren gebracht haben, werden im Beisein eines ADAC-Vertreters und vor den Augen der Gäste ihr Fahrkönnen unter Beweis stellen. Die Kunst besteht eigentlich darin, mit Geschick, Ruhe und Kontrolle und ohne Bodenkontakt mit den Füßen die Aufgaben zu meistern. Dabei spielt die Geschwindigkeit, wenn überhaupt, eine nur untergeordnete Rolle. Vor allem Kinder lernen mit dieser Sportart, sich auf den Moment zu konzentrieren und störende Nebensächlichkeiten auszublenden. „Alles in allem“, so zeigen sich die Museumsleute Agnes und Gerhard Weller zuversichtlich, „passt diese Neuheit prima in unser Gesamtkonzept eines zünftigen, erlebnisreichen Maifeiertags.“