Aktuelles

aktuelle pressemitteilungen



Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
begrüßt die Fortsetzung der Förderung im Rahmen des Netzwerks „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain freut sich, dass das Netzwerk „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ in die dritte Förderphase geht und für die Jahre 2025 und 2026 erneut mit Landesmitteln in Höhe von 730.000 Euro durch das Ministerium des Innern und für Sport unterstützt wird. Diese Förderung wurde durch Innenminister Michael Ebling bekannt gegeben. Als federführende Verbandsgemeinde im Netzwerk setzt Betzdorf-Gebhardshain gemeinsam mit den Partnerkommunen Göllheim (Donnersbergkreis) und Otterbach-Otterberg (Kreis Kaiserslautern) auf innovative Lösungen zur Digitalisierung des ländlichen Raums.
„Mit der erneuten Förderung des Netzwerks wird die wichtige Arbeit, die bereits seit 2020 im Rahmen des Projekts ‚Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz‘ geleistet wird, fortgesetzt. Unser Ziel ist es, die Digitalisierung in unseren ländlichen Gemeinden weiter voranzutreiben und die Kommunen bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten“, erklärt Bürgermeister Joachim Brenner.

Ein besonderer Fokus der kommenden Förderphase liegt auf dem intensiven Austausch mit der Wissenschaft sowie der Initiierung von Pilotprojekten, die den Bürokratieabbau und die Vereinfachung von Verwaltungsabläufen zum Ziel haben. Diese Projekte werden nicht nur für die drei geförderten Verbandsgemeinden, sondern auch für andere Kommunen als Best-Practice-Beispiele dienen.
„Wir sind stolz darauf, mit unseren Projekten wie dem neuen Terminbuchungssystem ‚FrontDesk‘ bereits einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation zu leisten“, so Brenner weiter. Seit Februar 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Betzdorf-Gebhardshain ihre Termine in den Bürgerbüros bequem online oder vor Ort buchen.

Bekräftigen Ihre weitere Kooperation (von links nach rechts): Bürgermeister Joachim Brenner für die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Bürgermeister Harald Westrich für die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg und Bürgermeister Steffen Antweiler für die Verbandsgemeinde Göllheim.

Das Netzwerk hat sich auch die interkommunale Zusammenarbeit auf die Fahnen geschrieben. Die geplanten Erweiterungen einer bestehenden interkommunalen Austauschplattform sowie der Weiterentwicklung der Projektdatenbank sind dabei wichtige Bausteine. „Durch den intensiven Austausch zwischen den Mitgliedskommunen und die Unterstützung bei der Initiierung gemeinsamer Projekte können wir voneinander lernen und unsere Digitalisierungsschritte noch effizienter gestalten“, erklärt der Bürgermeister.

Neben dem Austausch über digitale Themen wie barrierefreie Online-Angebote, Cybersicherheit und ePayment werden auch immer wieder thematische Arbeitsgruppen zu aktuellen Herausforderungen gebildet. Die Transferstelle des Netzwerks spielt eine entscheidende Rolle bei der Organisation von Netzwerktreffen und der Unterstützung der Kommunen, Ansprechpartner für innovative Projekte zu gewinnen.

Für die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain bedeutet die erneute Förderung durch das Land eine wertvolle Chance, den digitalen Wandel in der Region weiter voranzutreiben. „Unsere gemeinsame Arbeit im Netzwerk ist ein zentraler Baustein für die Gestaltung eines zukunftsfähigen, lebendigen ländlichen Raums. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Region auch in Zukunft ein attraktiver Lebensraum bleibt, der mit modernen, digitalen Lösungen den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird“, so Brenner abschließend.


Weitere Informationen zum Netzwerk „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ und den damit verbundenen Projekten sind auf der Website https://digitaledoerfer-vernetzt.de zu finden oder direkt bei der Projektkoordinatorin vor Ort:
Sarah Brühl, telefonisch unter 02741 291-125 oder per E-Mail sarah.bruehl@vg-bg.de.